Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
April 2012
>
Bären auf Wanderschaft 12.04.2012
Bären auf Wanderschaft

Bären auf Wanderschaft
12. April 2012
WWF: Bayern und Baden-Württemberg müssen sich auf Bären-Besuch einstellen.
Die beiden Jung-Bären M8 und M13, die derzeit in Österreich und der Schweiz unterwegs sind, könnten, sollten sie das Inn-Tal durchqueren, womöglich Bayern oder Baden-Württemberg einen Besuch abstatten, dies teilten der WWF und die Gregor Louisoder Umweltstiftung in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Während der Freistaat mit seinem Bären-Managementplan der Stufe 1 zumindest auf dem Papier gut vorbereitet seien, habe es das Nachbarland Baden-Württemberg seit 2006 versäumt, sich auf eine Rückkehr von Ursus arctos vorzubereiten.
„Bayern hat nach den Erfahrungen mit Bruno gehandelt und muss die im Managementplan festgelegten Schritte vorbereiten. Baden-Württemberg hingegen hat sich mit dem Bären noch nicht einmal auf dem Papier beschäftigt“, kritisiert Dr. Christine Miller, Leiterin des WWF-Büros. „Große Beutegreifer in Bayern“. Im Prinzip müsse man in Süddeutschland jederzeit auf das Auftauchen eines Bären oder auch eines Wolfes vorbereitet sein. Miller betonte weiter, dass es für junge, männliche Bären ein vollkommen natürliches Verhalten darstelle, auf Wanderschaft zu gehen, um sich neue Reviere zu suchen. Dabei könnten die Jung-Bären ohne Probleme mehrere hundert Kilometer zurücklegen. „Für einen Bären ist der Weg aus Norditalien nach Österreich, Deutschland oder in die Schweiz ein längerer aber sicherlich nicht außergewöhnlicher Spaziergang“, so Millers Fazit.
..Hintergrund Bärenmanagementplan
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat nach den Erfahrungen mit Bruno Ende 2006 die Steuerungsgruppe „Wildtiermanagement/Große Beutegreifer“ eingerichtet. Dabei wird der Umgang mit den großen Beutegreifern Bär, Wolf und Luchs interessensübergreifend diskutiert und abgestimmt. Das bayerische Bärenmanagement berücksichtigt drei Stufen: Zu- und durchwandernde Einzeltiere (1), einige wenige aber Standorttreue Tiere (2) und eine etablierte Population mit Reproduktion (3). Derzeit hat Bayern einen Managementplan der Stufe 1. Dieser beschreibt den Handlungsrahmen und regelt Zuständigkeiten, Kommunikationswege, das Monitoring und die Abwicklung von Ausgleichszahlungen. Der Plan zielt darauf ab, ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Mensch und zu- bzw. durchwandernden Bären zu erreichen.
„Die Erfahrung mit Bruno zeigt, dass fundierte und nachvollziehbare Analysen nötig sind, um sich nicht in Teddybär-Romantik oder Panikmache zu verlieren“, so Claus Obermaier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung.
Aktuelle Hintergrundinformationen wie die vollständige Ausstellung „Wandern ist Bärensache“ mit Fakten, Kartenmaterial und Hintergrundwissen zu den Alpenbären finden sich auch unter www.bayern-wild.de.
Quellenangabe: WWF 12.04.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
12. April 2012
WWF: Bayern und Baden-Württemberg müssen sich auf Bären-Besuch einstellen.
Die beiden Jung-Bären M8 und M13, die derzeit in Österreich und der Schweiz unterwegs sind, könnten, sollten sie das Inn-Tal durchqueren, womöglich Bayern oder Baden-Württemberg einen Besuch abstatten, dies teilten der WWF und die Gregor Louisoder Umweltstiftung in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Während der Freistaat mit seinem Bären-Managementplan der Stufe 1 zumindest auf dem Papier gut vorbereitet seien, habe es das Nachbarland Baden-Württemberg seit 2006 versäumt, sich auf eine Rückkehr von Ursus arctos vorzubereiten.
„Bayern hat nach den Erfahrungen mit Bruno gehandelt und muss die im Managementplan festgelegten Schritte vorbereiten. Baden-Württemberg hingegen hat sich mit dem Bären noch nicht einmal auf dem Papier beschäftigt“, kritisiert Dr. Christine Miller, Leiterin des WWF-Büros. „Große Beutegreifer in Bayern“. Im Prinzip müsse man in Süddeutschland jederzeit auf das Auftauchen eines Bären oder auch eines Wolfes vorbereitet sein. Miller betonte weiter, dass es für junge, männliche Bären ein vollkommen natürliches Verhalten darstelle, auf Wanderschaft zu gehen, um sich neue Reviere zu suchen. Dabei könnten die Jung-Bären ohne Probleme mehrere hundert Kilometer zurücklegen. „Für einen Bären ist der Weg aus Norditalien nach Österreich, Deutschland oder in die Schweiz ein längerer aber sicherlich nicht außergewöhnlicher Spaziergang“, so Millers Fazit.
..Hintergrund Bärenmanagementplan
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat nach den Erfahrungen mit Bruno Ende 2006 die Steuerungsgruppe „Wildtiermanagement/Große Beutegreifer“ eingerichtet. Dabei wird der Umgang mit den großen Beutegreifern Bär, Wolf und Luchs interessensübergreifend diskutiert und abgestimmt. Das bayerische Bärenmanagement berücksichtigt drei Stufen: Zu- und durchwandernde Einzeltiere (1), einige wenige aber Standorttreue Tiere (2) und eine etablierte Population mit Reproduktion (3). Derzeit hat Bayern einen Managementplan der Stufe 1. Dieser beschreibt den Handlungsrahmen und regelt Zuständigkeiten, Kommunikationswege, das Monitoring und die Abwicklung von Ausgleichszahlungen. Der Plan zielt darauf ab, ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Mensch und zu- bzw. durchwandernden Bären zu erreichen.
„Die Erfahrung mit Bruno zeigt, dass fundierte und nachvollziehbare Analysen nötig sind, um sich nicht in Teddybär-Romantik oder Panikmache zu verlieren“, so Claus Obermaier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung.
Aktuelle Hintergrundinformationen wie die vollständige Ausstellung „Wandern ist Bärensache“ mit Fakten, Kartenmaterial und Hintergrundwissen zu den Alpenbären finden sich auch unter www.bayern-wild.de.
Quellenangabe: WWF 12.04.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
April 2012
Parallele Themen:
Experten befürchten Ausverkauf deutscher Wälder 26.04.12
Lübecker Seeadlerpaar vergiftet 25.04.2012
Letzte Chance für die Rohrdommel 26.04.2012
Neue Ausstellung im Michael-Otto-Institut 05.04.2012
Österreich wird atomstromfrei 16.04.2012
1.967 Nadelbäume zu Bayerns Forstminister 13.04.2012
25 Jahre Anwalt für Europas Natur 02.04.2012
4 Millionen Feldhasen auf deutschen Feldern 09.04.2012
Auch 2012 wird es ein Amselsterben geben 20.04.2012
Bären auf Wanderschaft 12.04.2012
Bauern protestieren gegen Artenschutzauflagen 07.04.2012
Geraubter Fisch - Geraubte Zukunft 07.04.2012
Gift aus dem Hubschrauber ist keine Lösung 26.04.2012
Jede dritte Biene überlebte den Winter nicht 09.04.12
Klimawandelanpassung in Bergregionen 07.04.2012
Kröten im Schlussspurt 01.04.2012
LBV bringt Leben in die Kirche 23.04.2012
Luchs „Tessa“: Giftmischer unterwegs 06.04.2012
Luftbilder zeigen Artenvielfalt am Waldboden 08.04.2012
Monster-Staudamm bedroht Ötztaler Alpen 27.04.2012
NABU kritisiert Anti-Osterhasen-Politik 08.04.2012
Nesträuber zu 2 Jahr. Haft auf Bewährung verurteilt 01.04.12
Neuer Leoparden-Nationalpark in Russland 20.04.2012
Osterfeuer vorher umschichten 07.04.2012
Schwere Jagdwilderei im Bröltal 13/14.04.2012
Teenager im Dienst der Kegelrobbe 24.04.2012
Unbekannte Täter töten über 300 Erdkröten 13.04.2012
Wann kommt der Kuckuck? 04.04.2012
Wolf in Rheinland-Pfalz wieder ausgerottet 25.04.2012
WWF: Rio+20 braucht klare Ziele 24.04.2012